Heuernte Rundballen

[backlink]

Mit der Anzahl unserer Pferde stieg auch der Bedarf an Heu. Auch war es für uns als Bio-Betrieb ein „Muss“ Bioheu, das heißt, nach ökologischen Prinzipien angebautes Heu, zu verfüttern. Daher entschlossen wir uns, die erforderliche Menge selbst anzubauen. Hierzu mussten wir mehrere Äcker in Grünland umwandeln. Diese Menge an Heu konnten wir nicht mehr mit unserer Kleinballenpresse bewältigen – wir mussten Rundballen pressen.

Das Glück bei der Heuernte ist ein Zeitfenster, in dem die Sonne scheint und das Gras in Heu verwandelt, und es einem nicht das Heu verregnet.

Am Beginn steht das Mähen, Wenden und Schwaden.

Dann kam „Rolli“, der gefräßig das Heu aufnahm, zu einer Rolle wickelte und es, wie ein großes Ei, auf dem Feld ablegte.

Am Ende war das ganze Feld mit Rundballen übersät. Und das Wetter hielt auch noch gerade aus.

Nun ging es ans Aufladen und Heimfahren.

Eine Heuernte mit großen Rundballen ist natürlich kein solches Erlebnis, wie früher eine Heuernte, als man das Heu noch mit Rechen zusammengerecht, als „Heumandlen“ zum Trocknen aufgestellt und mit Heugabeln aufgeladen wurde. Unsere Kinder kennen diese Welt nicht mehr, sondern nur die mechanisierte Landwirtschaft. Doch kann auch diese Welt noch schöne Erlebnisse in der Natur bieten.

Dazu gehört auch das Wetter: ein Unwetter naht – Eile ist geboten.

„Miss Heu“